Nachrichten

Die Sächsische Jugendstiftung setzt sich in Kooperation mit der Sächsischen Landjugend das Ziel, jugendliche Freiräume im ländlichen Raum nach pandemiebedingten Ausfällen zu unterstützen und zu fördern. Es wird angestrebt 130 Jugendgruppen in Sachsen zu unterstützen und Jugendräume zu schaffen, zu erhalten, wiederzubeleben und zu stärken. Dazu stehen vier Förderbausteine für die individuellen Bedarfe vor Ort bereit. Jugendgruppen können sich auf der Seite der Sächsischen Jugendstiftung bis zum 31.01.2022 für eine Förderung anmelden.

Es ist wieder soweit! Das Jugendprogramm „Spurensuche“ der Sächsischen Jugendstiftung fördert 2022 erneut bis zu 20 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit! Mit dem Programm fördern und begleiten wir jedes Jahr Projektgruppen, die sich auf historische Forschungsreise begeben und die Geschichte ihres Ortes oder die der Menschen ihres Ortes beleuchten.

Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2022

Bei Fragen zum Antrag oder zur Projektumsetzung beraten wir gern!

.

Nach Wochen der Schließung und Unsicherheit darüber, wie es mit euren Jugendtreffs und -initiativen weitergehen kann, geraten nun zunehemend Öffnungsperspektiven in den Blick. Daher haben wir unser Föderprogramm "NOVUM: Ideen. einfach.machen" wiederbelebt und möchten euch weiterhin bei der Umsetzung eurer IDEEN unterstützen. Von Öffnungsveranstaltungen über Skatecontest bis zum Umbau oder der Digitalisierung eures Jugendtreffs, seid kreativ und überrauscht uns mit euren Einreichungen. Auf der unten verlinkten Seite des Förderprogrammes findet Ihr alles Notwendige um einen Antrag zu stellen. Wir freuen uns auf eure Ideen!

Die Sächsische Jugendstiftung, die Sächsische Landjugend und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben Mitte Mai ihre Ressourcen gebündelt und einen Notfonds für selbstverwaltete Jugendclubs und freie Jugendinitiativen bereitgestellt. Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützte die jungen Menschen bei der Übernahme von Betriebskosten, bei der Wiedereröffnung des Clubs oder auch bei der Erstellung eines Hygienekonzept. Binnen kürzester Zeit sind über 30 Unterstützungsanfragen eingegangen, so das insbesondere der für die Übernahme von Betriebskosten eingestellte Betrag von 10.000 EUR sehr schnell ausgeschöpft war.

 

Euch ist ein respektvolleres Miteinander wichtig? Ihr habt keine Lust auf Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung? Ihr wollt euch aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Hass, Gewalt und Rassismus engagieren? Dann seid ihr genau richtig beim Peer Training Sachsen, einem Programm der Sächsischen Jugendstiftung.

Peer Training Sachsen sucht Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren, die Lust haben sich zum*zur Trainer*in für Vielfalt und Miteinander ausbilden zu lassen. Meldet Euch jetzt an! Anmeldeschluss ist der 27. Juli 2021.