Umsetzung
Die Projektstruktur bilden fünf Grundphasen, wobei Präsenz und Dauer schulspezifisch variieren können:
- Auftaktveranstaltung: Die SchülerInnen werden über das Projekt informiert
- Vorschläge einreichen: Alle SchülerInnen können Vorschläge einreichen, diese werden durch die Steuerungsgruppe gesammelt, geprüft und veröffentlicht.
- Diskutieren über und Bewerben der eingereichten Vorschläge
- Abstimmung und Auszählung: Alle SchülerInnen können über ihre(n) Favoriten abstimmen. Die Stimmzettel werden ausgezählt und die Gewinnervorschläge ermittelt. Auf dieser Veranstaltung werden gemeinsam mit allen SchülerInnen alle (inkl. nicht machbarer) Vorschläge gewürdigt.
- Bestellung und Durchführung: Einholen von (Vergleichs-) Angeboten und Umsetzung der favorisierten Vorschläge.
Pro Schule wird ein Budget in Höhe von 1.500,00 € zur Finanzierung der Gewinnervorschläge zur Verfügung gestellt. Die Verwendung des Geldes für die Vorschläge der SchülerInnen wird ist im Rahmen eines Kriterienkatalogs möglich. Bedingung für die Anschaffungen ist, dass diese nicht von der Schule finanziert werden können.
Grober Zeitplan für ein Schuljahr
- Frühjahr: Bewerbungsphase der Schulen in Form eines Interessenbekundungsverfahrens
- Auswahl der teilnehmenden Schulen (bei zahlreichen Bewerbungen wird bei der Auswahl auf eine ausgewogene regionale und schulartbezogene Verteilung geachtet, der Landesschülerrat entscheidet hier mit)
- Erstgespräche & Projektstart an den teilnehmenden Schulen
- Sommer/Herbst: Informations- und Auftaktveranstaltungen in den Schulen
- Herbst–Frühjahr : Durchführung des Projektes „Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!“ binnen eines Schuljahres. Die genaue Zeitplanung wird mit der Schule abgestimmt und entwickelt. Die Umsetzungszeit kann zwischen 2–6 Monaten variieren.
- Sommer: Auswertung nach der ersten Durchführung des Projektes und Fortsetzung um weitere zwei Jahre.