Danke für die Unterstützung
Wir danken allen FSJler*innen, Einsatzstellen und Referierenden für die Unterstützung unserer Veranstaltungen.
Folgende Themen wurden unter anderem bei den Onlinebildungstagen 2020, 2021, 2022 bisher bearbeitet:
Der politische Weg in Sachsen Chancen und Herausforderungen im politischen Alltag
Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Freistaat Sachsen
Kribi- Workshop: Gestärkt gegen Sexismus – für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt!
Kribi – Kollektiv für politische Bildung Berlin
Journalismus und die Wege und Möglichkeiten guter Pressearbeit
Antonie Rietzschel Sueddeutsche Zeitung ( Leipzig )
Jugend und Presse in Sachsen Möglichkeiten und Herausforderungen
Jugendpresse Sachsen e.V.
Radikalisierungsprävention in Sachsen ein Überblick, Rückblick und Ausblick
Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA)
Extremismus in Sachsen ein Überblick und Einordnung
Kulturbüro Sachsen Fachreferentin Petra Schickert
Der Weg durch die Politik und politische Haltung in Gegenwart und Zukunft
Thomas De Maiziere MDB / Bundesminister A.D.
Amerika und die Wahlen 2020 Was war? Was wird? Was ist?
Dr. Andrew B. Denison ist Direktor von Transatlantic Networks
Digitalisierung und Datensicherheit im Kontext der politischen Beeinflussung.
Kai Fritzsche Fachreferent Digitalisierung
Deep Fake Gesichtserkennung und der Einfluss auf die Lebenswelten junger Menschen
Dr.-Ing. Sebastian Götz Fakultät Informatik, Technische Universität Dresden
FSJ in Zeiten der Pandemie Erfahrungen und Herausforderungen
Daniel Moddelmog Referatsleitung Bundesfreiwilligendienst Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Zentrale Geschäftsführung
Amerika hat gewählt! Auswirkungen und Einordnungen
Tinko Weibezahl Referent für Nordatlantik
Hauptabteilung Europäische und internationale Zusammenarbeit Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Entstehung von politischen Bewegungen und ihre Bedeutung für die politische Arbeit in Deutschland
Prof. Dr. Uwe Hirschfeld Evangelische Hochschule Dresden, Professor für Politikwissenschaft
Die politische Arbeit in Fraktionen im Bundestag
Grigorios Aggelidis, MdB Sprecher für Familie und Senioren der FDP-Bundestagsfraktion
Fußball und Diskriminierung ein partizipativer online Workshop
Fanprojekt Dresden
Politik und Freiwilligendienste aktuelle Entwicklungen und ein Blick in die Zukunft
Daniela Kolbe Mitglied des Deutschen Bundestages SPD-Bundestagsfraktion
Fakt oder Fake? Lügen im Netz entlarven
spreu X weizen Nachrichten kritisch denken. Mintje Zorn Sozialwissenschaftlerin und Redakteurin und Aline Mörrath Master Interkulturelle Studien
Hochschulpolitik als interessante Aufgabe im Studium
Studierendenrat der Technischen Universität Dresden
zur Datenschutz-Grundverordnung und in diesem Zusammenhang geht er auf die Rechte der Betroffenen und Pflichten der Verantwortlichen ein
Herr Bernhard Bannasch ( Referatsleiter SÄCHSISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER)
Müll und Nachhaltigkeit
Aha (https://www.aha-dresden.de/ )
Verschwörungstheorien
Amadeu Antonio Stiftung
Radikalisierungsprävention
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) der NaturFreunde Deutschlands e.V. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur
Polizei und ( Gewalt )
Professor Dr. Rafael Behr Professor für Polizeiwissenschaften mit den Schwerpunkten Kriminologie und Soziologie am Fachhochschulbereich der Akademie der Polizei Hamburg. Leiter der Forschungsstelle Kultur und Sicherheit (FoKuS).
Polizei und der Einsatz „Policing the Anger. Eine ethnographische Studie über ways of doing anger im polizeilichen Arbeitsalltag"
Mag.a Dr.in Stephanie Schmidt Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck
Gewalt und Diskriminierung
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V. (RAA - Sachsen e.V.)
Ukraine Krieg Was macht dieser Konflikt mit uns? - Wie wir unsere Ängste und Sorgen ernst nehmen können, ohne uns davon beherrschen zu lassen.
(Marianne Pienitz // Psychotherapeutin, Leipzig, )
Die Bundewehr vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine
General a.D. Egon Ramms
Medien kritisch begreifen Fakt oder Fake? Lügen im Netz entlarven
Ronald Becker Projektreferent spreu X weizen Nachrichten kritisch denken. Die Rederei gUG (haftungsbeschränkt)
Journalismus und social media im Ukraine Krieg ein Überblick
Moderator, Kommentator und Autor Dr. Constantin Eckner Berlin (http://www.constantin-eckner.de/)