Bewerbung

Du hast Lust auf spannende Erfahrungen und möchtest die Chance nutzen, einmal hinter die Kulissen einer politischen Institution blicken? Du möchtest Politik selber gestalten und mitreden? Du möchtest einfach mal was Neues ausprobieren? Dann bewirb dich für einen Freiwilligendienst im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik in Sachsen!
FSJ Jahrgang 2025/2026
Für den Jahrgang 2025/2026 sind leider alle FSJ-Plätze bereits vergeben. Wenn du trotzdem jetzt noch auf der Suche nach einem FSJ-Platz bist, schau gern bei den Freiwilligenlotsen vorbei. Dort kannst du nach freien FSJ-Stellen suchen und dich direkt bei passenden Einsatzstellen bewerben.
FSJ Jahrgang 2026/2027
Bewerbungen für den Jahrgang 2026/2027 nehmen wir ab Januar 2026 wieder entgegen. Wenn du auf unsere Interessentenliste möchtest, schreib uns einfach eine kurze Mail an fsj-politik@saechsische-jugendstiftung.de. Wir informieren dich dann, sobald das Bewerbungsverfahren startet.
Zeitraum
Das FSJ Politik beginnt jeweils am 1.9. und endet am 31.8. des nächsten Jahres. Die mehrmalige Ableistung eines FSJ Politik ist nicht möglich.
Zielgruppe
Zielgruppe für das FSJ Politik sind junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren. Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein.
Ziele des FSJ
- Verständnis von und für Politik fördert
- Einblick in politische Prozesse und Strukturen ermöglichen
- Zusammenarbeit junger Menschen mit Akteuren in der Politik anregen
- zu aktivem Mitwirken an der Gestaltung des Gemeinwesens anregen
- Respekt und Toleranz anderen Haltungen und Meinungen gegenüber fördern
- Wissen über das politische System und über Partizipationsmöglichkeiten erweitern
Leistungen für die Teilnehmenden
- voller Schutz eines eigenständigen Versicherungsverhältnisses in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung
- monatlich insgesamt 380 € als Taschengeld
- Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein Freiwilligenausweis, der die Nutzung des sächsischen Azubi-Tickets oder Bildungsticket im öffentlichen Nahverkehr ermöglicht und darüber hinaus Vergünstigungen in verschiedenen Freizeiteinrichtungen gewährt
- Abschlusszeugnis
- 25 organisierte Bildungstage in Form von Wochenseminaren bzw. Projekttagen
- Berechtigung zum Bezug von Kindergeld für die Eltern
- Begleitung und Betreuung durch eine*n pädagogische Mitarbeiter*in der Sächsischen Jugendstiftung
- Mentor*innen als Ansprechpartner*innen in der Einsatzstelle
- der Einsatz ist auch in Teilzeit möglich